Das Berufsfeld Steinbearbeitung umfasst vier Berufe der Natursteinbearbeitung:
Steinbildhauer, Steinmetz, Marmorist und
Steinwerker.
Während die Steinbildhauerei seit der Antike ein
Hauptzweig der dreidimensionalen bildenden Kunst ist und die
Steinmetze die Baumeister der ersten Stunde sind, tritt der Marmorist
als Verarbeiter von Weich- und Hartgestein erst viel später in Erscheinung.
Im Zug der industriellen und maschinellen Steinbearbeitung ist der Beruf des
Steinwerkers entstanden. Er oder sie fertigen Küchenabdeckungen, Treppen-
und Bodenbeläge, Bauteile für Schalteranlagen, Badezimmer-, Wand- oder
Fassadenverkleidungen aus massiven Steinplatten.
Sie verarbeiten Hart- und
Weichgesteine wie Granit, Kalkstein und Schiefer aus aller Welt anhand von Plänen,
Skizzen und Modellen und brauchen deshalb ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen.
Sie kombinieren fundierte Arbeitstechniken mit Sorgfalt und Genauigkeit. Steinwerker
lieben den natürlichen Werkstoff Stein und tragen mit den dauerhaften und unbehandelten
Produkten zu einer gesunden Umwelt und einem nachhaltigem Bauwesen bei.
Die physisch
fordernde Arbeit verlangt Ausdauer und Kraft. Neben den handwerklichen Kompetenzen ist eine zuvorkommende und professionelle Beratung von Kunden heute eine zentrale Fähigkeit eines Handwerkers, der unter schweizerischen Kostenstrukturen erfolgreich sein will. |